Publikationsverzeichnis

I. Bücher

(36) Simon, F.B. (2024): Die kommenden Diktaturen. Ein Worst-case-Szenario. Heidelberg (Carl Auer Verlag)

(35) Simon, F.B. (2023): Stalin und der Apparat. Die Organisation der Diktatur und die Psyche des Diktators. Heidelberg (Carl-Auer Verlag).

(34) Simon, F.B. (2022): Formen (reloaded). Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag).

(33) Kleve, H., S. Roth, F. B. Simon (2020): Lockdown: Das Anhalten der Welt. Debatte zur Domestizierung von Wirtschaft, Politik und Gesundheit. Heidelberg (Carl-Auer Verlag).

(32) Kriz, J., F.B. Simon, F.B. (2019): Der Streit ums Nadelöhr. Körper, Psyche, Soziales, Kultur. Wohin schauen systemische Berater? Heidelberg (Carl-Auer-Verlag).

(31) Simon, F.B. (2019): Anleitung zum Populismus oder: Ergreifen Sie die Macht! Heidelberg (Carl-Auer-Verlag).

(30) Simon, F. B. (2018): Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen. Heidelberg (Carl-Auer Verlag).

(29) Simon, F. B., (2014): Einführung in die (System-)Theorie der Beratung. Heidelberg (Carl-Auer Verlag).

(28) Simon, F. B., (2013): Wenn rechts links ist und links rechts. Paradoxiemanagement in Familie, Wirtschaft und Politik. Heidelberg (Carl-Auer Verlag).

(27) Simon, F.B. (2012): Einführung in die Theorie des Familienunternehmens Heidelberg (Carl-Auer Verlag).

(26) Simon, F.B., M. Haaß-Wiesegart, Z. Xudong (2011): „Zhong De Ban“ oder: Wie die Psychotherapie nach China kam. Geschichte und Analyse eines interkulturellen Abenteuers. Heidelberg (Carl-Auer Verlag).

(25) Simon, F. B. (2010): Einführung in die Systemtheorie des Konflikts Heidelberg (Carl-Auer Verlag) [2. Aufl. 2012]

(24a) Simon, F. B., (Hrsg.) (2009): Vor dem Spiel ist nach dem Spiel. Systemische Aspekte des Fußballs. Heidelberg (Carl-Auer Verlag).

(24b) Simon, F.B. (Hrsg.) (2010): Vor dem Spiel ist nach dem Spiel. Systemische Aspekte des Fußballs. (in Koreanischer Sprache). Seoul.

(23) Simon, F. B. (2009): Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie Heidelberg (Carl-Auer Verlag).

(22a) Rech-Simon, C., F. B. Simon (2008): Survival-Tipps für Adoptiveltern. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag) [2. Aufl. 2010].

(22b) Rech-Simon, C., F. B. Simon (2010): Consejos de supervivencia para padres adoptivos. Barcelona (Herder).

(21) Simon, F. B. (2007): Einführung in die systemische Organisationstheorie Heidelberg (Carl-Auer Verlag) [4. Aufl. 2013].

(21a) Simon, F. B. (2010): ΕΙΣΑΓΩΓΗ ΣΤΗ ΣΥΣΤΗΜΙΚΗ ΘΕΩΡΙΑ ΤΩΝ ΟΡΓΑΝΩΣΕΩΝ. Athen (ΕΚΔΟΣΕΙΣ ΣΑΚΚΟΥΛΑ).

(20) Simon, F. B. (2006): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus Heidelberg (Carl-Auer Verlag) [6. Aufl. 2012].

(19) Simon, F. B., R. Wimmer, T. Groth (2005): Mehr-Generationen-Familienunternehmen Erfolgsgeheimnisse von Oetker, Merck, Haniel u. a. Heidelberg (Carl-Auer Verlag) [2. Aufl. 2012]

(18) Simon, F. B., G. Weber, G. Schmidt (2005): Aufstellungsarbeit revisited … nach Hellinger? Mit einem Metakommentar von Matthias Varga von Kibéd. Heidelberg (Carl-Auer Verlag) [2. Aufl. 2013]

(17) Simon, F. B., G. Weber (2004): Vom Navigieren beim Driften. „Post aus der Werkstatt“ der systemischen Therapie. Heidelberg (Carl-Auer Verlag) [4. Aufl. 2012].

(16) Simon, F. B. (2004): Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg (Carl-Auer Verlag) [4. Auflage 2014].

(15) Simon, F. B. (Hrsg.) (2002): Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. Heidelberg (Carl-Auer Verlag) [3. Aufl. 2011].

(14) Baecker, D., P. Krieg, F. B. Simon (Hrsg.) (2002): Terror im System. Der 11. September 2001 und die Folgen. Heidelberg (Carl-Auer Verlag) [2. Aufl. 2011].

(13) König, K., F. B. Simon (2001): Zwischen Couch und Einwegspiegel. Systemisches für Psychoanalytiker – Psychoanalytisches für Systemiker. Ein Gespräch. Heidelberg (Carl-Auer Verlag) [2. Aufl. 2011].

(12) Simon, F. B. (2001): Tödliche Konflikte. Zur Selbstorganisation privater und öffentlicher Kriege. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag) [2. erw. u. korrig. Aufl. 2004]

(12a) Simon, F.B. (2004): Patterns of War. Systemic Aspects of Deadly Conflicts. Heidelberg (Carl-Auer Verlag)

(11) Simon, F. B., C. Rech-Simon (1999): Zirkuläres Fragen. Systemische Therapie in Fallbeispielen. Ein Lernbuch. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag) [10. Aufl. 2013].

(11a) Simon, F. B., C. Rech-Simon (2005): Zirkuläres Fragen. Systemische Therapie in Fallbeispielen. Ein Lernbuch (in Ukrainischer Sprache). Ivano-Frankivsk/Ukraine.

(11b) Фриц Б. и Кристель Рех Симон „Циркулярное интервью“ (in Russischer Sprache) (Институт консультирования и системных решений) Moskau, 2010.

(10) Simon, F. B. (1997): Die Kunst, nicht zu lernen. Und andere Paradoxien in Psychotherapie, Management, Politik… Heidelberg (Carl-Auer-Verlag) [5. Aufl. 2010].

(9) Simon, F. B. (1995): Die andere Seite der Gesundheit. Ansätze einer systemischen Krankheits- und Therapietheorie. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag) [3., korr. u. überarb. Aufl. 2012].

(8a) Simon, F. B. und Conecta-Autorengruppe (1992): Radikale Marktwirtschaft. Verhalten als Ware oder: Wer handelt, der handelt. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag) [6. Auflage 2013].

(8b) Simon, F. B. und Conecta-Autorengruppe (1998): Radikale Marktwirtschaft. Die Grundlagen des systemischen Managements. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag) [5., aktual. Aufl. 2005].

(8c) Simon, F. B. (2004): The Organisation Of Selforganisation. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag)

(8d) Simon, F. B. und Conecta-Autorengruppe (2007): Radikale Marktwirtschaft. Die Grundlagen des systemischen Managements. (in Chinesischer Sprache). Hong Kong (The Commercial Press).

(7a) Simon, F. B. (1990): Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation der Verrücktheit. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag) [13. Aufl. 2012].

(7b) Simon, F. B. (1996): My Psychosis, my Bicycle, and I. The Self-Organization of Madness. New York – London (Jason Aronson).
Dieses Buch bei Barnes & Noble mit Bild.

(7c) Simon, F. B. (1998): Mi psicosis, mi bicicleta y yo. La autoorganización de la locura. Buenoa Aires (Amorrortu).

(7d) Simon, F. B. (1998): Psikozum Bisikletim ve Ben. Deliligin Benlik Organizasyonu. Ankara (Hyb Yayincilik).

(7e) Simon, F. B. (2003): Ma Psychose, ma bicyclette et moi. La raison de la folie. Paris (Seuil).

(6a) Weber, G., F. B. Simon (Hrsg.) (1990): Carl Auer: Geist or Ghost. Merkwürdige Begegnungen/Strange Encounters. Zweisprachige Ausgabe Deutsch/Englisch. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag).

(6b) Weber, G., F. B. Simon (eds.) (1991): Strange Encounters with Carl Auer. New York (W. W. Norton).

(5a) Simon, F. B. (1988): Unterschiede, die Unterschiede machen. Klinische Epistemologie: Grundlage einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik. Heidelberg-Berlin-New York (Springer).

(5b) Simon, F. B. (1993): Unterschiede, die Unterschiede machen. Klinische Epistemologie: Grundlage einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik. Überarbeitete Taschenbuchausgabe, Frankfurt (Suhrkamp) [2. Aufl. 1995, 3. Aufl. 1999].

(4a) Simon, F. B. (Hrsg.) (1988): Lebende Systeme. Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie. Heidelberg-Berlin-New York (Springer).

(4b) Simon, F. B. (Hrsg.) (1997): Lebende Systeme. Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie. Taschenbuchausgabe, Frankfurt (Suhrkamp) [2. Aufl. 1998].

(3a) Stierlin H. F. B. Simon, G. Schmidt (eds.) (1987): Familiar Realities. New York (Brunner/Mazel).

(3b) Stierlin H. F. B. Simon, G. Schmidt (Hrsg.) (1987): Familiäre Wirklichkeiten. Stuttgart (Klett-Cotta).

(2a) Simon, F. B., H. Stierlin (1984): Die Sprache der Familientherapie. Stuttgart (Klett-Cotta) [2. Aufl. 1992, 3. Aufl. 1994, 4. Aufl. 1996, 5. überarb. Aufl. 1999, 6. aktualis.. Aufl. 2004].

(2b) Simon, F. B., H. Stierlin, L. Wynne (1985): The Language of Family Therapy. A Systemic Vocabulary and Sourcebook. New York (Family Process Press) [mehrere Auflagen, zuletzt 1998].

(2c) Simon, F. B., H. Stierlin, L. Wynne (1988): Vocabulario de Terapia Familiar. Buenos Aires (Gedisa) [erste spanische Ausgabe Barcelona (Gedisa) 1993].

(2d) Simon, F. B., H. Stierlin, L. Wynne (1991): (In Auszügen auf Chinesisch) Guo Wai Yi Xue: Jing Shen Bing Xue Fen Ce (Medicine Abroad: Psychiatry) Vol. 18.

(2e) Simon, F. B., H. Stierlin (1995): Slovník Rodinné Terapie. Prag (Konfrontace).

(2f) Simon, F. B., H. Stierlin (1998): Slownik Terapii Rodzin. Gdansk (Gdanskie Wydawnictwo Psychologiczne).

(2g) Simon, F. B., U. Clement, H. Stierlin (1999): Die Sprache der Familientherapie. Stuttgart (Klett-Cotta) [5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage].

(2h) Simon, F. B., U. Clement, H. Stierlin (2001) (auf Persisch): Die Sprache der Familientherapie. Isfahan (Homam).

(1) Simon, F. B. (1984): Der Prozeß der Individuation. Über den Zusammenhang von Vernunft und Gefühlen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).

 

II. Wiss. Zeitschriften- und Buchbeiträge

(156) Simon, F. B. (2023): Die Unterscheidung Gabentausch/Warenhandel. In: Hutter, M., B. P. Priddat (Hg.) (2023): Geben, Nehmen, Teilen. Gabenwirtschaft im Horizont der Digitalisierung. Frankfurt (Campus), S. 145 – 166.

(155) Simon, F. B. (2022): Insubordination, oder: Gewalt gegen sich selbst als paradoxe Intervention in soziale Systeme. Soziale Systeme 2022, Jg. 27(1–2), S. 5 – 34.

(154) Simon, F. B. (2022): Einige systemtheoretische Aspekte der Nutzung bewusstseinserweiternder Drogen in der Psychotherapie. In: Revenstorf, Dirk, Mathias Ohler, Frauke Nees, Bernhard Trenkle (Hrsg.) (2022): Ketamin und psychoaktive Substanzen in psychotherapeutischen Prozessen. Heidelberg (Carl Auer Verlag) S. 9 – 16.

(153) Simon, F. B. (2021): Ein weißer Fleck auf der Landkarte oder: Warum Familienunternehmen so lange nicht erforscht wurden. In: Rüsen, Tom A. (2021): Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) S. 218 – 225.

(152) Simon, F. B. (2021): Verbotene und erlaubte Sozialformen. In: Heidingsfelder, M, M. Lehmann (Hg.): Corona- Weltgesellschaft im Ausnahmezustand. Weilerswist (Velbrück) S. 152 – 166.

(151) Simon, F. B. (2020): Menschliche Problemlöser und programmierte Computer: zwei Spezies derselben Gattung? In. Baecker, D. (2020): Schlüsselwerke der Systemtheorie, 3. Überarbeitete und ergänzte Auflage. Wiesbaden (Springer VS) S. 307 – 320.

(150) Simon, F.B. (2019): Wer oder was ist „das Volk“ des Populismus? Flandziu – Halbjahresblätter für Literatur der Moderne. Jg. 11, Heft 1, S. 81 -89.

(149) Simon, F.B. (2019): Vom Familienunternehmen zur Unternehmerfamilie: Zur Erweiterung einer sozialwissenschaftlichen und systemtheoretischen Perspektive. In: Kleve, H., T. Köhler (2019): Soziologie der Unternehmerfamilie. Wiesbaden (Springer VS), S. 145 – 168.

(148) Doppler, K., F. B. Simon, R. Wimmer (2017): Change im Fluss der Dinge, ein Trialog über Prinzipien des Wandels. Z. f. Organisationsentwicklung 3/2017, S. 4 – 11.

(147) Simon, F. B. (2013): Zur Psychopathologie der Macht. In: Daimler und Benz Stiftung (Hrsg.) (2013): Macht – Haben wir genug davon? 17. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung. Heidelberg (Universitas Edition), S. 22 – 38.

(146) Simon, F. B. (2013): Technik des zirkulären Fragens. In: W. Senf, M. Broda, B. Wilms (Hrsg.) (2013): Techniken der Psychotherapie. Ein methodenübergreifendes Kompendium. Stuttgart (Thieme), S. 117 – 119.

(145) Königswieser, R. R. Wimmer, Simon, F. B. (2013): Back To The Roots? Die neue Aktualität der („systemischen“) Gruppendynamik. Organisationsentwicklung 1/13, Jg. 32, 2013, S. 65 -73.

(144) Simon, F. B. (2013): Familie, Unternehmen, Unternehmer – Drei unterschiedliche Rationalitäten. In: T. Schuhmacher (Hrsg.) (2013): Professionalisierung als Passion. Akturalität und Zukunftsperspektiven der systemischen Organisationsberatung. Carl Auer Verlag) 2013, S. 130 -142.

(143) Simon, F. B. (2012): Psychologie. In: O. Jahraus, A. Nassehi u.a. (Hrsg.) (2012): Luhmann Handbuch. Leben – Werk –Wirkung. Stuttgart, Weimar (Metzler) 2012, S. 389 – 393.

(142) Simon, F. B. (2012): Zirkuläres Fragen. In: J.V. Wirth u. H. Kleve (Hrsg.) (2012): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg (Carl Auer Verlag) 2012, S. 472 -475.

(141) Simon, F. B. (2012): Symptomträger. In: J.V. Wirth u. H. Kleve (Hrsg.) (2012): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg (Carl Auer Verlag) 2012, S. 406 – 408.

(140) Simon, F. B. (2012): Krankheit. In: J.V. Wirth u. H. Kleve (Hrsg.) (2012): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg (Carl Auer Verlag) 2012, S. 231 – 233.

(139) Simon, F. B. (2012): Konflikt In: J.V. Wirth u. H. Kleve (Hrsg.) (2012): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg (Carl Auer Verlag) 2012, S. 210 – 214.

(138) Groth, T., F. B. Simon (2011): 100 Jahre und älter. Die Leistung und Entwicklungsschritte von Mehrgenerationen-Familienunternehmen. In: Plate, M., T. Groth, V. Ackermann, A. v. Schlippe (Hrsg.): Große deutsche Familienunternehmen. Generationenfolge, Familienstrategie und Unternehmensentwicklung. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) S. 18 – 42.

(137) Simon, F. B. (2011): Praktisch funktioniert es, aber tut es das auch theoretisch? Systemtheoretisch-konstruktivistische Perspektiven der Politikberatung. In: W. Lamping, H. Schridde (Hrsg.) (2011): Der konsultative Staat. Reformpolitik und Politikberatung. Opladen & Farmington Hills, MI (Verlag Barbara Budrich), S. 259 – 270.

(136) Simon, F. B. (2011): Von der Psychotherapie zur Erkenntnistheorie. Über Paul Watzlawicks “Wie wirklich ist die Wirklichkeit?” In: B. Pörksen (Hrsg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaft), S. 226 – 238.

(135) Simon, F. B. (2010): Der Untergang findet nicht statt. In: F. Schirrmacher, T. Strobl (Hrsg.) (2010): Die Zukunft des Kapitalismus. Berlin (Suhrkamp) 119 – 123.

(134) Simon, F. B. (2010): Zocken, oder: Psychologische Erfolgsfaktoren des Kapitalismus. In: U. Pasero, K. van den Berg, A. Kabalak (Hrsg.) (2010): Capitalism revisited. Anmerkungen zur Zukunft des Kapitalismus. Marburg (Metropolis) 151 – 172.

(134a) Simon, F. B. (2010): Zocken, oder: Psychologische Erfolgsfaktoren des Kapitalismus. Revue für Postheroisches Management 6, 2010, S. 56 – 69.

(133) Simon, F. B. (2009): Wurzeln der systemischen Organisationstheorie. In: R. Wimmer, J. O. Meissner, P. Wolf (Hrsg.) (2009) Praktische Organisationswissenschaft. Lehrbuch für Studium und Beruf. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag) 40 – 57.

(132) Simon, F. B. (2008): Von Generation zu Generation – Unterschiedliche Entwicklungsschritte von Mehr-Generationen-Familienunternehmen. In: Kollmer-von Oheimb-Loup, G., C. Wischermann (Hg.): Unternehmensnachfolge in Geschichte und Gegenwart. Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag) S. 13 – 38.

(131) Simon, F. B. (2007): Künstlerische Interventionen im wirtschaftlichen Kontext. Einige system- und kommunikationstheoretische Überlegungen. In: Markowski., M., H. Wöbken (Hg.) (2007): Oeconomenta. Berlin (Kadmos).

(130) Simon, F. B. (2007): Psychotherapeuten als Coaches und Organisationsberater: Was sie lernen sollten. Psychotherapie im Dialog (PiD) 7, 2007, 217 – 222.

(129) Simon, F. B. (2007): Paradoxiemanagent – Genie und Wahnsinn der Organisation. Revue für postheroisches Management, 1, 2007, 68 – 87.

(128a) Simon, F. B. (2007): Subversive Strategien und Kampagnen. ZSTB 25, 84 – 91.

(128b) Simon, F. B. (2007): Subversive Strategien und Kampagnen. In: v. Bernstorff, A. (2012): Einführung in das Campaigning. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag), S. 82 – 99.

(127a) Simon, F. B. (2007): Familienunternehmen als Risikofaktor. Kontext 38, 86 – 96.

(127b) Simon, F. B. (2007): Familienunternehmen als Risikofaktor. In: A. v. Schlippe, A. Nischak, M. El Hachimi (Hrsg.): Familienunternehmen verstehen.. Gründer , Gesellschafter und Generationen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2008, 55 – 64.

(126) Simon, F. B. (2005): Analysing Forms of Organization and Management: Stock Companies vs. Family Businesses. In: Seidl, D., K.H. Becker (eds.): Niklas Luhmann and Organization Studies. Advances in Organization Studies 14, 2005, 307 – 323.

(125) Simon, F. B. (2005) (zweisprachig dt./engl.): Kultur der Kultur. Kommunikations- und systemtheoretische Überlegungen zur Pflege der kulturellen Umwelt des Unternehmens./Culture’s Culture. Thoughts on the Sustainability of an Organisation’s Cultural Environment. In: Brellochs, M., H. Schrat (Eds.) Raffinierter Überleben/Sophisticated Survival Techniques. Berlin (Kadmos) S. 342 – 357.

(124) Simon, F. B. (2005): Im Netzwerk der Kommunikation. In: D. Baecker (Hrsg.): Schlüsselwerke der Systemtheorie. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaft) S. 31 – 50..

(123) Simon, F. B. (2004): Konstruktivistisch-systemtheoretische Aspekte der Chronifizierung. Über die wechselseitge Beeinflussung von körperlichen, psychischen und sozialen Systemen. In: Aktion Psychisch Kranke, R. Schmidt-Zade, H. Kunze, R. Peukert (Hrsg.): Prävention bei psychischen Erkrankungen. Neue Wege in Praxis un Gesetzgebung. Bonn (Psychiatrie-Verlag) S. 345 – 367.

(122) Simon, F. B. (2004): Zur Systemtheorie der Emotionen. Soziale Systeme 10 (2004) 111 – 139.

(121) Simon, F. B. (2004): Manisch-depressive Märkte. In: B. Mutius (Hrsg.) (2004): Die andere Intelligenz. Wie wir morgen denken werden. Stuttgart (Klett-Cotta) S. 190 – 201.

(120) Simon, F. B. (2002): The de-construction and re-construction of authority and the role of management and consulting. Soziale Systeme 8 (2002) 283 – 293.

(119) Simon, F. B. (2002): Das Dilemma des Nachfolgers. Konflikte zwischen traditionellen und modernen Familienformen. In: Simon, F. B. (Hrsg.) (2002): Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. Heidelberg (Carl-Auer Verlag), S. 187 – 208.

(118) Simon, F. B. (2002): Gerechtigkeit, Richtigkeit und Rechtmäßigkeit. Entscheidungsfindung in Familienunternehmen. In: Simon, F. B. (Hrsg.) (2002): Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. Heidelberg (Carl-Auer Verlag), S. 55 – 72.

(117) Simon, F. B. (2002): Was ist Terrorismus? Versuch einer Definition. In: Baecker, D., P. Krieg, F. B. Simon (Hrsg.) (2002): Terror im System. Der 11. September 2002 und die Folgen. Heidelberg (Carl-Auer Verlag), S. 13 – 31 .

(116) Simon, F. B. (2002): Was sind vertrauliche Informationen? In: C. Kolbeck, R. Wimmer (Hrsg.) (2002): Finanzierung für den Mittelstand. Trends, Unternehmensrating, Praxisfälle. Wiesbaden (Gabler), S. 173 – 182.

(115) Simon, F. B. (2001): Spiegazioni sociali e biologiche. Una prospettiva teorica sistemico-costrutivista. In: M. Andolfi, M. Viaro (Hrsg.): Biologia e relazioni. Terapie sistemica e terapie biologiche: un incontro possibile. Milano (FrancoAngeli).

(114a) Simon, F. B. (2001): Die Familie des Familienunternehmens. Familiendynamik 26, 2001, 359 – 377.

(114b) Simon, F. B. (2001): The Family in Family Business. Organizational Theory and Practise. Scandinavian Journal of Organisational Psychology 2/2001, 41 – 52.

(114c) Simon, F. B. (2002): Die Familie des Familienunternehmens. Besonderheiten der Familiendynamik. In: Simon, F. B. (Hrsg.) (2002): Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. Heidelberg (Carl-Auer Verlag), S. 35 – 54.

(113) Simon, F. B. (2001): Warum psychosoziale Teams systemische Supervision meiden sollten! Systeme 15 (1), 2001, 40 – 46.

(112) Simon, F. B. (2001): Soteria. Eine Ersatzfamilie? In: Ciompi, L., H. Hofmann, M. Broccard (Hrsg.): Wie wirkt Soteria? Eine atypische Psychosenbehandlung kritisch durchleuchtet. Bern (Huber) S. 135 – 158.

(111) Simon, F. B. (2001): Fokussierung der Aufmerksamkeit als Steuerungsmedium. In: T. M. Bardmann, T. Groth (Hrsg.) (2001): Zirkuläre Positionen. 3. Organisation, Management, Beratung. Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) S. 247 – 267.

(110) Simon, F. B., H. K. Stahl (2001): Außenorientierung heißt immer auch Komplexitätsbewältigung. Über Persönlichkeitstypen und psychische Mechanismen. In: H. H. Hinterhuber, H. K. Stahl (Hrsg.) (2001): Fallen die Unternehmensgrenzen? Beiträge zur Außenorientierung der Unternehmensführung. Renningen (Expert-Verlag) S. 325 – 338.

(109) Simon, F. B. (2001): Interaktion und Emotion aus systemischer Sicht. In: Cierpka, M., P. Buchheim (Hrsg.): Psychodynamische Konzepte. Berlin – Heidelberg (Springer) S. 243 – 250.

(108) Retzer, A., F. B. Simon (2001): Grundlagen der systemischen Therapie schizophrener Psychosen. In: Schwarz, F., C. Maier (Hrsg.) (2001): Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart (Thieme) S. 61 – 72.

(107) Retzer, A., F. B. Simon (2001): Systemische Therapie schizophrener Psychosen. In: Schwarz, F., C. Maier (Hrsg.) (2001): Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart (Thieme) S. 157 – 167.

(106) Retzer, A., F. B. Simon (2001): Grundlagen der systemischen Therapie manisch-depressiver Psychosen. In: Schwarz, F., C. Maier (Hrsg.)(2001): Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart (Thieme) S. 205 – 210.

(105) Retzer, A., F. B. Simon (2001): Systemische Therapie manisch-depressiver Psychosen. In: Schwarz, F., C. Maier (Hrsg.)(2001): Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart (Thieme) S. 230 – 240.

(104) Nicolai, A. T., F. B. Simon (2001): Kritik der Mode, Managementmoden zu kritisieren. In: Wüthrich, H. A., W. B. Winter, A. Philipp (Hrsg.) (2001): Grenzen ökonomischen Denkens. Auf den Spuren einer dominanten Logik. Wiesbaden (Gabler), S. 499 – 524.

(103) Simon, F. B. (2000): Psychopathologische Konstruktionen. In: G. Rusch, S. J. Schmidt (Hrsg.) (2000): Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie. Delfin 1998/99. Frankfurt (Suhrkamp), S. 87 – 103.

(102) Simon, F. B. (2000): Name dropping. Zur erstaunlich großen, bemerkenswert geringen Rezeption Luhmanns in der Familienforschung. In: H. de Berg, J. Schmidt (Hrsg.) (2000): Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie. Frankfurt (Suhrkamp) S. 361 – 386.

(101) Simon, F. B. (2000): Imaginäre Räume. Ansätze einer systemischen Psychopathologie. In: H. R. Fischer, S. J. Schmidt (Hg.): Wirklichkeit und Welterzeugung. In memoriam Nelson Goodman. Carl-Auer Verlag Verlag (Heidelberg) 2000, S. 224 – 232.

(100) Simon, F. B. (2000): Krankheit und Gesundheit aus systemischer Sicht. In:Kröber, F., A. Hendrischke, S. McDaniel: Familie, System und Gesundheit. Systemische Konzepte für ein soziales Gesundheitswesen. Carl-Auer Verlag Verlag (Heidelberg) 2000, S. 49 – 61.

(99) Simon, F. B. (2000): Die Grenzfunktion der Familie. System Familie 13, 2000, 140 – 148.

(98) Simon, F. B. (2000): Krieg. Systemtheoretische Überlegungen zur Entstehung tödlicher Konflikte. Familiendynamik 25, 2000, 104 – 130.

(97a) Simon, F. B. (1999): Familien, Unternehmen und Familienunternehmen. Einige Überlegungen zu Unterschieden, Gemeinsamkeiten und den Folgen. Organisationsentwicklung 4/1999, 16 – 23.

(97b) Simon, F. B. (1999): Familias, empresas y empresas familiares. Algunas reflexiones acerca de las diferencias, los aspectos comunes y las consecuencias. Perspectivas de Gestión. 4, 3/1999, S. 4 – 11.

(97c) Simon, F. B. (2002): Familien und Unternehmen. Überlegungen zu Unterschieden, Gemeinsamkeiten und den Folgen. In: Simon, F. B. (Hrsg.) (2002): Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. Heidelberg (Carl-Auer Verlag), S. 17 – 34.

(96a) Simon, F. B. (1999): Organisationen und Familien als soziale Systeme unterschiedlichen Typs. Soziale Systeme 5, 1999, 181 – 200.

(96b) Simon, F. B. (1999): Organisationen und Familien als soziale Systeme unterschiedlichen Typs. In: A. v. Schlippe, T. Rüsen, T. Groth (Hrsg.): Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens. Köln (EUL-Verlag) 2009. 17 – 46.

(95) Retzer, A. , F. B. Simon (1999): „Therapeutische Schnittmuster“ – Schizophrenie-Therapie IV. Familiendynamik 24, 1999, 320 – 330.

(94) Retzer, A. , F. B. Simon (1999): „Therapeutische Schnittmuster“ – Schizophrenie-Therapie III. Familiendynamik 24, 1999, 218 – 228.

(93) Retzer, A. , F. B. Simon (1999): „Therapeutische Schnittmuster“ – Schizophrenie-Therapie II. Familiendynamik 24, 1999, 100 – 114

(92) Simon, F. B. (1999): Rambo und andere Persönlichkeiten. Einige psychische Mechanismen des Komplexitätsmanagements. P. Gester, C. Schmitz, Heitger, B (Hrsg.): Managerie 5. Jahrbuch für systemisches Management. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag), S. 243 – 251.

(91) Simon, F. B. (1998): La biologia della relazione nella prospettiva costruttivista. Terapia familiare 57, 1998, 119 – 123.

(90) Simon, F. B. (1998): Das System als Patient. Systemtheoretische und familientherapeutische Modelle der Psychiatrie. In: H. K. Rose (Hrsg.): Psychiatrie heute. München (Eberhard Verlag).

(89) Simon, F. B. (1998): (in Chinesischer Sprache) Patterns of Conflicts in Families. A Clinical Approach to Family Typology. Deutsche Medizin 15, 1998, 211 – 214.

(88) Retzer, A. , F. B. Simon (1998): „Therapeutische Schnittmuster“ – Sexualtherapie. Familiendynamik 23, 1998, 421 – 436.

(87) Retzer, A. , F. B. Simon (1998): „Therapeutische Schnittmuster“ – Schizophrenie-Therapie I. Familiendynamik 23, 1998, 303 – 315.

(86) Simon, F. B., A. Retzer (1998): „Therapeutische Schnittmuster“ – Ein systemisches Diagnose-Schema. Familiendynamik 23, 1998, 197 – 215.

(85) Simon, F. B., A. Retzer (1998): „Therapeutische Schnittmuster“ – Ein Projekt. Familiendynamik 23, 1998, 93 – 99.

(84) Simon, F. B. (1998): Systemische Therapie und Sozialpsychiatrie. In: Meißel, T., G. Eichberger (Hg.): Sozialpsychiatrie und Psychotherapie. Linz (edition pro mente), S. 61 – 75.

(83) Simon, F. B. (1998): Lernen und wie man sich davor schützt, oder: Die Speicher-Metapher und ihre Folgen. Personalführung 7/98, 12 – 13.

(82a) Simon, F. B. (1998): Beyond Bipolar Thinking: Patterns of Conflict as a Focus for Diagnosis and Intervention. Family Process 37, 1998, 215 – 232

(82b) Simon, F. B. (2000): Au-delà de la pensée bipolaire: configurations de conflit comme bases de diagnostic et d’intervention. Cahiers critiques de thérapie familiale et de pratiques des réseaux 24, 2000, 173 – 200.

(81) Simon, F. B. (1997): Können Organisationen lernen? Und wenn ja, warum sollten sie? Hernsteiner. Fachzeitschrift für Management und Entwicklung 10, 1997, 10 – 13.

(80) Simon, F. B. (1997): Lernen und wie man es erfolgreich verhindert. GDI – Impuls 15,1997, 3 – 12.

(79a) Simon, F. B. (1997): Ent-Lernen. Einige konstruktivistische Grundlagen der Psychotherapie. Familiendynamik 22, 1997, 332 – 347.

(79b) Simon, F. B. (1999): Ent-Lernen. Einige konstruktivistische Grundlagen der Psychotherapie. In: G. Rusch (Hg.) (1999): Wissen und Wirklichkeit. Beiträge zum Konstruktivismus. Heidelberg (Carl-Auer Verlag) S. 245 – 260.

(78) Stierlin, H., A. Retzer, F. B. Simon, G. Weber, G. Schmidt (1997): Enfoque sistémico del trataminto de las psicosis. Sistemas Familiares 13, 25 – 31.

(77) Simon, F. B. (1996): Virtuelle Realitäten, Cyberspace und die neuen Medien. Familiendynamik 21, 1996, 305 – 310.

(76) Simon, F. B. (1996): Die Störungen des Psychoanalytikers. Systemtheoretische Überlegungen zur psychoanalytischen Praxis. In. Bilger-Umland, J., R. Elgeti, K. W. Oberborbeck, K. Oeter (Hrsg.): 30 Jahre Lehrinstitut für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V. Hannover (DPG). Bericht über die wissenschaftliche Tagung am 27. Und 28. 10. 1995. Hannover (Lehrinstitut für Psychoanalyse), S. 62 – 69.

(75) Henningsen, P, U. Clement, J. Küchenhoff, F. B. Simon, H. M. Meinck: Psychological factors in the diagnosis and pathogenesis of stiff-man syndrome. Neurology 47, 1996: 38-42.

(74) Simon, F. B. (1996): Die Unterscheidung Recht/Unrecht. Zu Niklas Luhmanns Theorie des Rechts. Soziologische Revue 19, 1996: 144-149.

(73) Simon, F. B. (1996): Die Organisation der Selbstorganisation. Thesen zum „systemischen Management“. In: Heitger, B., C. Schmitz, P. Gester (Hrsg.): Managerie 4. Jahrbuch für systemisches Management. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag).

(72) Simon, F. B. (1996): Familientherapie. In: H. Hierdeis, T. Hug (Hrsg.) (1996): Taschenbuch der Pädagogik, Bd. IV. Baltmannsweiler (Schneider) 4. vollständig überarbeitete Auflage, S. 672 – 682.

(71) Simon, F. B. (1995): Die Funktion des Organisationsberaters. Einige Prinzipien systemischer Beratung. In: G. Walger (Hrsg.) (1995): Formen der Unternehmensberatung. Köln (Otto Schmidt) S. 284 – 300.

(70) Simon, F. B. (1994): Auftrag und Aufgabe systemischer FamilientherapeutInnen in einer sich wandelnden Gesellschaft. In: B. Rauscher-Gföhler (Hg.) (1994): Sehnsüchte – Werte – Visionen in menschlichen Systemen. Wien (Inst. f. Ehe und Familie).

(69) Simon, F. B. (1994): Die Form der Psyche. Psychoanalyse und neuere Systemtheorie. Psyche 48, 1994, 50 – 79.

(68) Simon, F. B. (1993): La distinzione malato/sano. Sulla forma dell’osservazione terapeutica. Die Unterscheidung krank/gesund. Zur Form therapeutischer Beobachtung. Teoria sociologica 1 (1993) 220 – 243 (zweisprachig deutsch/italienisch).

(67a) Simon, F. B. (1993): Die Kunst, nicht zu lernen. Systeme 7, 1993 46 – 57.

(67b) Simon, F. B. (1993): Die Kunst, nicht zu lernen. In: Fischer, H. R. (1995): Die Wirklichkeit des Konstruktivismus. Heidelberg (Carl-Auer Verlag) S. 353 – 365.

(66) Simon, F. B. (1993): Die Kunst der Chronifizierung. System Familie 6, 1993, 139 -150.

(65) Simon, F. B., G. Weber (1993): Systemische Spieltherapie I. Zur Theorie systemischen Intervenierens. Familiendynamik. 18, 1993, 73 -81.

(64a) Simon, F. B. (1992): Über die Nützlichkeit der sozialpsychiatrischen Theoriearmut. Einige systemtheoretische und -kritische Anmerkungen. Sozialpsychiatrische Informationen 22 (4/92): 2 – 8.

(64b) Simon, F. B. (1992): Über die Nützlichkeit der sozialpsychiatrischen Theoriearmut. Einige systemtheoretische und -kritische Anmerkungen. In: A. Finzen, U. Hoffmann-Richter (Hrsg.) (1995): Was ist Sozialpsychiatrie. Bonn (Psychiatrie Verlag) S. 129 – 143.

(63) Simon, F. B. (1993): Hinter dem Eulenspiegel. Warum Supervision ohne Humor witzlos ist. In: H. Neumann-Wirsig, Kersting, H. (Hrsg.) (1993): Systemische Supervision. Oder: Till Eulenspiegels Narreteien, Aachen (IBS), S. 22-46.

(62a) Simon, F. B. (1993): Die andere Seite der Krankheit. In: Baecker, D. (Hrsg.): Theorie der Form. Frankfurt (Suhrkamp).

(62b) Simon, F. B. (1999): The Other Side of Illness. In: Baecker, D. (ed.): Problems of Form. Stanford (Stanford Univ. Press) p. 180 – 197.

(61) Simon, F. B. (1993): Mathematik und Erkenntnis. In : Baecker, D. (Hrsg.) (1993): Kalkül der Form, Frankfurt (Suhrkamp).

(60) Simon, F. B., A. Janes (1992): Radikale Marktwirtschaft oder: Verhalten als Ware. In: Schmitz, C., P. Gester, B. Heitger (1992): Managerie 1. Jahrbuch für systemisches Denken und Handeln im Management. Heidelberg (Carl Auer) S. 245 – 257.

(59) Simon, F. B. (1992): Paradoxien in der Psychologie. In: P. Geyer, R. Hagenbüchle (Hrsg.): Das Paradox. Eine Herausforderung des abendländischen Denkens. Tübingen (Stauffenburg) S.71 – 88.

(58) Simon, F. B., G. Weber (1992): Vorfall oder Rückfall. Über den systemischen Umgang mit wiederkehrenden Verhaltensweisen. Familiendynamik 17, 1992, 91 – 99.

(57a) Simon, F. B. (1991): Innen- und Außenperspektive. Wie man systemisches Denken im Alltag nützen kann. In: Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. München (Piper) S. 139 – 150.

(57b) Simon, F. B. (1991): Perspectiva interior y exterior: Cómo se puede utilizar esl pensiamento sistémica an la vida cotidiana. In: P. Watzlawick, P. Krieg (comps.) (1994): El ojo del observador. Contribuciones al constructivismo. Homenaja a Heinz von Foerster. Barcelona (Gedisa) S. 132 – 142.

(56) Simon, F. B., H. Stierlin, L.C. Wynne, L., 朱少纯 (1991): 家庭治疗词汇注释选译(三). 《国际精神病学杂志》 1991年03期

(55) Simon, F. B., G. Weber (1991): Gezogene Individuation. Metaphern über das, was Psychotherpeuten machen. Familiendynamik 16, 1991, 164 – 168.

(54) Simon, F. B. (1990): „Harte“ und „weiche“ Wirklichkeiten. Die Bedeutung der Wirklichkeitskonstruktion für ein verändertes Handeln. In: R. Königswieser, C. Lutz (Hrsg.) (1990): Das systemisch-evolutionäre Management. Wien (Orac) S. 185 – 194.

(53) Simon, F. B. (1990): Machtlosigkeit als Chance. Warum sich aus systemischer Perspektive Justizvollzugsanstalten besonders gut zur Umsetzung von Behandlungsaufgaben eignen. In: F. Wischka, C. Becker (Hrsg.) (1990): Psychologie im System Justizvollzug. Lingen (Kriminalpädagogischer Verlag) S. 22 – 33.

(52) Simon, F. B., G. Weber (1990): Keins von beiden. Über die Nützlichkeit der Neutralität. Familiendynamik 15, 1990, 257 – 265.

(51) Simon, F. B., G. Weber (1989): Alles klar – keiner weiß Bescheid. Über die Unmöglichkeit, eindeutig zu kommunizieren. Familiendynamik 14, 1989, 259 – 262.

(50) Simon, F. B. (1989): Das deterministische Chaos schizophrenen Denkens. Familiendynamik 14, 1989, 236 – 258.

(49a) Retzer, A., F. B. Simon, G. Weber, H. Stierlin, G. Schmidt (1989): Eine Katamnese manisch-depressiver und schizo-affektiver Psychosen nach systemischer Familientherapie. Familiendynamik 14, 1989, 190 – 213.

(49b) Retzer, A., F. B. Simon, G. Weber, H. Stierlin, G. Schmidt (1990): (in chinesischer Sprache) Reader 2. Deutsch-Chinesisches Psychotherapie Symposium, Qing Dao 1990.

(49c) Retzer, A., F. B. Simon, G. Weber, H. Stierlin, G. Schmidt (1991): A followup study of manic-depressive and schizoaffective psychoses after systemic family therapy. Fam. Proc. 30, 1991, 139 – 153.

(49d) Retzer, A., F. B. Simon, G. Weber, H. Stierlin, G. Schmidt (1991): Studio catamnestico su pazienti psicotici maniaco-depressivi e schizoaffetivi dopo terapia familiare sistemica. Terapia Familiare 37, 1991, 23 – 29.

(48a) Simon, F. B., G. Weber, H. Stierlin, A. Retzer, G. Schmidt (1989): „Schizo-affektive“ Muster: Eine systemische Beschreibung. Familiendynamik 14, 1989, 190 – 213.

(48b) Simon, F. B., G. Weber, H. Stierlin, A. Retzer, G. Schmidt (1990): (in chinesischer Sprache) Reader 2. Deutsch-Chinesisches Psychotherapie Symposium, Qing Dao 1990.

(48c) Simon, F. B., G. Weber, H. Stierlin, A. Retzer, G. Schmidt (1998): Modelli Schizo-Affettivi. Una descrizione sistemica. Psicobiettivo 118, 3, 109 – 127.

(47) Simon, F. B., G. Weber (1989): Horch, was kommt von drinnen raus…?! Über das Umgehen von und mit Gefühlen. Familiendynamik 14, 1989, 57 – 64.

(46) Weber, G., F. B. Simon (1988): Systemische Therapie. In: R. Asanger, G. Wenninger (Hrsg.) (1988): Handwörterbuch Psychologie. München (Psychol. Verl. Union) 4., völlig neu bearbeitet Auflage, S. 768 – 772.

(45) Simon, F. B. (1988): Einige ungeordnete Gedanken zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Therapie. In. F. B. Simon (Hrsg.) (1988): Lebende Systeme. Heidelberg-Berlin-New York (Springer) S. 139 – 142.

(44) Simon, F. B. (1988): Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie. In. F. B. Simon (Hrsg.) (1988): Lebende Systeme. Heidelberg-Berlin-New York (Springer) S. 1 – 9.

(43) Simon, F. B., G. Weber (1988): Das Invalidenmodell der Sozialpsychiatrie oder: Wie man jemanden dazu bringt, kleine Schritte zu machen statt aufrecht zu gehen. In: T. Keller (Hrsg.) (1988): Sozialpsychiatrie und systemisches Denken. Bonn (Psychiatrie Verlag).

(42) Simon, F. B., H. Stierlin (1988): (in chines. Sprache) Foundations and principles of systemic family therapy. In: Reader 1. Deutsch-chinesisches Psychotherapie-Symposium, Kunming 1988.

(41) Fischer, H. R., F. B. Simon (1988): Kontextualität und Transkontextualität. Variationen eines Themas bei Wittgenstein, Schapp und Bateson. Grazer Philosoph. Studien 31, 1988, 59 – 83.

(41b) Fischer, H. R., F. B. Simon: Συγκειμενικότητα και υπερσυγκειμενικότητα: παραλλαγές ενός θέματος στους Wittgenstein, Schapp και Bateson. Δεξαμενή. http://xantho.lis.upatras.gr/dexameni/index.php/deukalionas/article/view/509

(40) Simon, F. B., G. Weber (1988): Konjunktivitis. Über die Entzündung des Möglichkeitssinns und die Erfindung bekömmlicherer Wirklichkeiten. Familiendynamik 13, 1988, 364 – 372.

(39) Simon, F. B., G. Weber (1988): Zwischen Allmacht, Ohnmacht und „macht nichts!“ Über die Verantwortung des Therapeuten. Familiendynamik 13, 1988, 270 – 274.

(38) Simon, F. B. (1988): Die Klingel oder: Wie Paradoxien mit der Zeit verschwinden. Familiendynamik 13, 1988, 53 – 56.

(37) Simon, F. B., G. Weber (1988): Das Ding an sich. Wie man „Krankheit“ erweicht, verflüssigt, entdinglicht… Familiendynamik 13, 1988, 57 – 61.

(36) Simon, F. B., G. Weber (1987): Vom Navigieren beim Driften. Über den Kontext von Therapie. Familiendynamik 12, 1987, 355 – 362.

(35) Simon, F. B., G. Weber (1987): It’s more fun to compete. Über den therapeutischen Umgang mit symmetrischen Beziehungen. Familiendynamik 12, 1987, 176 – 181.

(34) Simon, F. B., H. Stierlin (1987): Schizophrenie und Familie. Spektrum der Wissenschaft 5/87, 1987, 38 – 48.

(33) Simon, F. B. (1987): The social context of zero-sum-games and non-zero-sum-games. Int. J. Fam. Psychiat. 271 – 287.

(32a) Weber, G., F. B. Simon (1987): Systemische Einzeltherapie. Zeitschrift für systemische Therapie 5, 1987, 192 – 206.

(32b) Weber, G., F. B. Simon (1987): Systemic individual therapy. In: J. Hargens (ed.) (1988): Systemic Therapy. A European Perspective. Broadstairs, Kent (Borgmann).

(32c) Weber, G., F. B. Simon (1987): Terapia individual sistèmica. Sistemas Familiares 5, 1989, 73 – 88.

(32d) Weber, G., F. B. Simon (1987): (in chinesischer Sprache) Reader 2. Deutsch-Chinesisches Psychotherapie Symposium, Qing Dao 1990.

(31a) Weber, G., F. B. Simon, H. Stierlin, G. Schmidt (1987): Die Therapie der Familien mit manisch-depressivem Verhalten. Familiendynamik 12, 1987, 139 – 161.

(31b) Weber, G., F. B. Simon, H. Stierlin, G. Schmidt (1987): Therapy of families with manic-depressive behavior. Fam. Proc.26, 1987, 33 – 49.

(31c) Weber, G., F. B. Simon, H. Stierlin, G. Schmidt (1990): (in chinesischer Sprache) Reader 2. Deutsch-Chinesisches Psychotherapie Symposium, Qing Dao 1990.

(30) Simon, F. B., H. Stierlin (1987): Der Spiegel im Spiegel. Einige Regeln psychosomatischer Familien. In: F. Lamprecht (Hrsg.) (1987): Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie. Berlin-Heidelberg-New York (Springer) S. 102 – 105.

(29a) Simon, F. B., G. Weber (1987): How can I make my patients as chronic as possible? A science fiction fable. In: H. Stierlin, F. B. Simon, G. Schmidt (eds.) (1987): Familiar Realities. New York (Brunner/Mazel) S. 124 – 129.

(29b) Simon, F. B., G. Weber (1987): Wie chronifiziere ich meine Patienten am besten? Ein Science-Fiktion-Märchen. In: H. Stierlin, F. B. Simon, G. Schmidt (Hrsg.) (1987): Familiäre Wirklichkeiten. Stuttgart (Klett-Cotta) S. 157 – 163.

(29c) Simon, F. B., G. Weber (1987): Wie chronifiziere ich meine Patienten am besten? Ein Science-Fiktion-Märchen. In: E. Giese, G. Herzog (Hrsg.) (1991): Zulasen – Rauslassen. Bonn (Psychiatrie Verlag) S. 41 – 47. (2. Auflage 1995, dtv).

(28a) Stierlin, H., G. Weber, G. Schmidt, F. B. Simon (1985): Features of families with major affective disorders. Family Process 25, 1986, 325 – 336.

(28b) Stierlin, H., G. Weber, G. Schmidt, F. B. Simon (1985): Zur Famliendynamik bei manisch-depressiven und schizoaffektiven Psychosen. Familiendynamik 11, 1986, 267 – 282.

(28c) Stierlin, H., G. Weber, G. Schmidt, F. B. Simon (1990): (in chinesischer Sprache) Reader 2. Deutsch-Chinesisches Psychotherapie Symposium, Qing Dao 1990.

(27) Stierlin, H. F. B. Simon (1986): Familientherapie. In: K. P. Kisker, J. E. Meyer, C. Müller, E. Strömgren (Hrsg.) (1986): Psychiatrie der Gegenwart. Bd. I: Neurosen – Psychosomatische Erkrankungen – Psychotherapie. Berlin-Heidelberg-New York (Springer) S. 249 – 275.

(26) Simon, F. B. (1986): Auf Gandhis spuren? Gewaltfreie Machtstrategien zwischen Widerstand und Herrschaftsanspruch. In: A. Pritz (Hrsg.) (1986): Das schmutzige Paradies. Psychoanalytische Beiträge zur ökologischen Bewegung. Eine Kulturkritik. Wien (Böhlau).

(25) Stierlin, H., G. Weber, G. Schmidt, F. B. Simon (1985): Why some patients prefer to become manic-depressive rather than schizophrenic. The Yale Journal of Biology and Medicine 58, 1985, 255 – 263.

(24) Simon, F. B. (1985): Die Grundlagen der systemischen Familientherapie. Nervenarzt 56,1985, 455 – 464.

(23) Simon, F. B. (1985): Emanzipation durch Anpassung – Soziale Perspektivenübernahme in der systemischen Familientherapie. ZPP 4, 1985, 19 – 28.

(22a) Simon, F. B. (1984): Wer entscheidet, wer entscheidet? Macht und Ohnmacht in Beziehungen. Psychologie heute 4/84, 1984, 28 – 33.

(22b) Simon, F. B. (1984): Strategie vincenti nei rapporti di coppia. Pscicologia contemporanea 9/10, 1987, 48 – 51.

(22c) Simon, F. B. (1984): Wer entscheidet, wer entscheidet? Macht und Ohnmacht in Beziehungen. In: Psychologie heute (Hrsg.) (1988): Liebe, Freundschaft und so weiter. Weinheim (Beltz) S. 85 – 96.

(22d) Simon, F. B. (1984): Wer entscheidet, wer entscheidet? Macht und Ohnmacht in Beziehungen. In: Nuber, U. (Hg.) 1995: Mann und Frau.München (Heyne).

(21a) Simon, F. B. (1984): Familien mit verhaltensauffälligen Kindern. In: R. Voß (Hrsg.) (1984): Helfen – … aber nicht auf Rezept. E. München/Hamm (Reinhardt/Hoheneck).

(21b) Simon, F. B. (1991): Familien mit verhaltensauffälligen Kindern. In: R. Voß (Hrsg.) (1991): Helfen – … aber nicht auf Rezept. E. München (Reinhardt) 2., überarbeitete Auflage.

(20) Simon, F. B. (1984): Warum es so schwerfällt, „gut“ und „böse“, „aktiv“ und „passiv“, „stark“ und „schwach“ zu unterscheiden. Beziehungsdimensionen familärer und institutioneller Wirklichkeiten. Familiendynamik 9, 1984, 339 – 351.

(19a) Simon, F. B., G. Schmidt (1984): Die Machtlosigkeit zirkulären Denkens. Familiendynamik 9, 1984, 177 – 179.

(19b) Simon, F. B., G. Schmidt (1984): The powerlessness of circular thought. Family Therapy News. 7/8, 1984, 8 – 9.

(18a) Simon, F. B. (1983): Der schizophrene Mensch oder: Die verbotene Individuation. WPB 7/83, 1983, 348 – 351.

(18b) Simon, F. B. (1986): Der schizophrene Mensch oder: Die verbotene Individuation. In: H. Gudjons, R. Teske, R. Winkel (Hrsg.) (1986): Psychische Erkrankungen in unserer Zeit. Hamburg (Bergmann + Helbig) S. 75 – 84.

(17) Simon, F. B., A. Pritz (1983): Außenseiterstrategien – Die paradoxe Logik sozialer Innovation. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 19, 1983, 77 – 87.

(16) Simon, F. B. (1983): Linearität und Puritanismus. Das Selbstverständnis des Therapeuten und die Verwirrung des „Kausalitäts“-Begriffs. Familiendynamik 8, 1983, 309 – 312.

(15) Simon, F. B. (1983): Die Epistemologie des Nullsummen- und Nicht-Nullsummenspiels. Zur sozialen Logik von Individuationsstörungen. Familiendynamik 8, 1983, 341 – 363.

(14) Simon, F. B. (1983): Die Evolution unbewußter Strukturen. Psyche 37, 520 – 554.

(13) Simon, F. B., B. Albert, Ch. Rech (1982): Communication therapy in an institutional setting. Int. J. Fam. Psychiat. 3, 1982, 91 – 103.

(12) Simon, F. B. (1982): Das verlorene Vertrauen und der Ruf nach Kontrolle – Systemtheoretische Aspekte der „Ausgrenzung“. Psychiat. Prax. 9, 1982, 59 – 63.

(11) Simon, F. B. (1982): Semiotische Aspekte von Traum und Sprache. Stukturierungsprinzipien subjektiver und intersubjektiver Zeichensysteme. Psyche 36, 673 – 699.

(10) Simon, F. B. (1982): Präverbale Strukturen der Logik. Psyche 36, 139 – 170.

(9) Simon, F. B., B. Albert, Ch. Klein (1981): Organisationsstruktur und therapeutische Strategie. Kommunikationstherapie in der Institution. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 17, 1981, 19 – 36.

(8) Simon, F. B. (1981): Familientherapie. In: H. Krüger (Hrsg.) (1981): Die Schizophrenien. Herausforderung für eine Psychiatrie diesseits der Wissenschaftsschranken. Stuttgart (Enke) S. 187 – 192.

(7) Simon, F. B. (1981): Familiendynamik. In: H. Krüger (Hrsg.) (1981): Die Schizophrenien. Herausforderung für eine Psychiatrie diesseits der Wissenschaftsschranken. Stuttgart (Enke) S. 66 – 73.

(6) Simon, F. B. (1980): Glücksspiel als narzißtische Restitution. Dargstellt an der Figur des „Spielers“ von F. M. Dostojewski. Materialen Psychoanalyse 6, 1980, 25 – 46.

(5) Simon, F. B. (1980): Familientherapie – Grundlage einer „sozialen Psychiatrie“. Psychiat. Prax. 7, 1980, 195 – 198.

(4) Simon, F. B. (1980): Die „Macht der Ohnmacht“ – Kommunikationstheoretische Überlegungen zur „emanzipatorischen“ Therapie. Psychiat. Prax. 7, 1980, 90 96.

(3) Simon, F. B. (1978): Akkulturation und Alkoholismus. Dargestellt an der Geschichte der nordamerikanischen Indianer. Suchtgefahren 2, 1978, 76 – 83.

(2) Simon, F. B., B. Albert, Ch. Klein (1977): Gefahren paradoxer Kommunikation im Rahmen der „Therapeutischen Gemeinschaft“. Versuch einer Kommunikationsanalyse. Psychiat. Prax. 4, 1977, 38 – 43.

(1) Simon, F. B. (1976): Der „Hippietrip“ nach Indien und seine Auswirkungen auf den Drogenkonsum. Erkenntnisse einer Erkundungsstudie aus dem Jahre 1975. MMG 1, 1976, 196 – 202.

 

III. Populärwissenschaftliche Journale, Zeitungsartikel, Diskussionsbemerkungen, Interviews, Editorials, Rezensionen, Vorworte, Kunstaktionen, Kolumnen, Internetpublikationen etc.

(194) Retzer, Arnold, Fritz B. Simon (2024): Teuflische Systemiker. Kommentar zum Artikel von Barbara Kuchler: „Engel und Teuf, Heiler und Spalter: Zum Verhältnis von Systemik und Systemtheorie.“ Kontext 55 (1/2024), S. 46 -53.

(193) Simon, Fritz B. (2023): Warum Beratung ohne Humor witzlos ist. Vorwort zu Rohr, Dirk, Tina Heimann, Negin Ghahari, Esther Scholz (2023): Sei ein Narr! Humorvolle Konfrontation in Beratung, Therapie und Supervision. Heidelberg (Carl-Auer Verlag) S. 8 – 10.

(192) Bachmann, Thomas, Oliver König, Roswita Königswieser, Karl Schattenhofer, Fritz B Simon (2023): Agiles Arbeiten und Gruppendynamik. Ein Expertengespräch mit Oliver König, Roswita Königswieser, Karl Schattenhofer und Fritz Simon moderiert von Thomas Bachmann. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie. 54 (2023) S. 441 – 443.
https://doi.org/10.1007/s11612-023-00707-3 [publiziert online 25. 9. 2023]

(191) Simon, Fritz B. (2023): Vorwort. In: Grubendorfer, Christina & Ackermann, Christina (2023): The Real Book of Work. München (Vahlen) S. 11 – 13

(190) Simon, Fritz B. (2023): Vorwort. In: Eidenschink, Klaus (2023): Die Kunst des Konflikts. Heidelberg (Carl Auer Verlag), S. 10 – 12.

(189) Simon, Fritz B. (2022): Vorwort. In: Unterholzer, Carmen u. Gröger, Herbert (Hrsg.): Handbuch der systemischen Gruppentherapie. Heidelberg (Carl Auer Verlag) S. 15 – 17.

(189) Simon, Fritz B. (2022): Vorwort zu Unterholzer, Carmen u. Gröger, Herbert (Hrsg.): Handbuch der systemischen Gruppentherapie. Heidelberg (Carl Auer Verlag) S. 15 – 17.

(188) Simon, Fritz B. (2022): Geleitwort zu Clement, Ute (2022): Frauen führen besser. Wahrnehmungshilfen für Männer (und Frauen). Heidelberg (Carl Auer Verlag) S. 7 – 10.

(187) Wimmer, Rudolf, Torsten Groth, Fritz B. Simon (2022): Erfolgsmuster von Mehrgenerationen-Familienunternehmen. Praxisleitfaden. (WIFU-Stiftung) Witten.

(186) Simon, F. B. (2022): Nachruf auf Helm Stierlin. Gestaltzeitung, No. 33, 2022, S. 44.

(185) Simon, F. B. (2021): Zum Tode von Helm Stierlin. Wirtschaft + Weiterbildung (W+W), 11/12, 2021, S.14/15.

(184) Simon, F. B. (2021): Afghanistan – Systeme nicht von außen änderbar. Wirtschaft + Weiterbildung (W+W), 10, 2021, S. 12.

(183) Simon, F. B. (2021): Das Erfolgsgeheimnis war sein Führungsstil. Zum Tod des Familientherapeuten Helm Stierlin. FAZ, 18. 9. 21, S. 11.

(182) Simon, F. B. (2021): Wohngemeinschaft. In: Rüsen, T., H. Kleve, H. Santer (Hg.) (2021): Spuren, Impulse, Wirkungen. Reflexionen von Freunden und WegbegleiterInnen für Rudi Wimmer zum 75. Geburtstag. Heidelberg (Carl-Auer Verlag) S. 44 – 45.

(181) Simon, F. B. (2021): Interview mit … In: Sichart, A., S. Sichart (2021): Führen in der Krise. Von Umgang mit Unsicherheit: Interviews, Impulse und Orientierungen. Freiburg (Haufe) S. 207 – 210.

(180) Simon, F. B. (2020): Es geht immer um Entscheidung! Systemtheoretische Anregungen zum Verständnis von Konflikten. In: Ballreich, R. (Hg.) (2020) Die Pioniere der systemischen Beratung im Gespräch. Stuttgart (Concadora) S. 156 – 171.

(179) Simon, F.B.(2019): Wir dürfen Menschen in Machtpositionen nicht automatisch pathologisieren. In: Britten, U. (Hrsg.) (2019): Herausforderungen der Psychotherapie. 23 Therapeutinnen und Therapeuten im Interview. Gießen (Psychosozial-Verlag), S. 39 – 43.

(178) Simon, F.B. (2019): Begleittext zum Fotobuch „Provisional Life“. In: Einarsdóttir, Ranveig (2019): Provisional Life.

(177) Simon, F.B. (2018): 20 Systemische Rezepte. Wirtschaft+Weiterbildung, 06/18, S. 18 – 23.

(176) Simon, F.B. (2018): Personen- und Sachorientierung sollten in Balance sein. Interview mit Fritz B. Simon, Teil 3. Wirtschaft+Weiterbildung, 06/18, S. 24 – 26.

(175) Simon, F.B. (2018): Wir leben in einer Welt gegenseitiger Austauschbarkeit. Interview mit Fritz B. Simon, Teil 2. Wirtschaft+Weiterbildung, 05/18, S. 12 – 13.

(174) Simon, F.B. (2018): Auf die Kopplung von Systemen schauen! Interview mit Fritz B. Simon, Teil 1. Wirtschaft+Weiterbildung, 04/18, S. 14 – 17.

(173) Simon, F. B. (2018): Vorwort zu A. Christoph: DemenZen und die Kunst des Vergessens. Heidelberg (Carl Auer Verlag).

(172) Simon, F. B. (2018): Beobachter unter sich. Interview. changeX 23.03.2018.

(171) Simon, F. B. (2017): Kränkungen sind eine Motivation für beruflichen Aufstieg. Interview mit Fritz B. Simon. PP Deutsches Ärzteblat. November 2017, S. 532/533.

(170) Simon, F. B. (2017): Die Kunst der Gelassenheit. Interview mit Fritz B. Simon. Einblicke Adoption. Magazin des Bundesfamilienministeriums. Berlin 2017, S. 44.

(169) Simon, F. B. (2017): Systemisch ist die Theorie, nicht das Werkzeug. Interview mit Fritz B. Simon. Wirtschaft und Weiterbildung 6, 2017, S. 14/15.

(168) Simon, F. B. (2017): Rezension „R. Schindler: Das lebendige Gefüge der Gruppe. Ausgewählte Schriften“. In: Familiendynamik 42, 2017, 163- 164.

(167) Simon, F. B. (2015): Es geht immer um Entscheidung! Systemtheoretische Anregungen zum Verständnis von Konflikten. Rudi Ballreich im Gespräch mit Fritz B. Simon. Konfliktdynamik 4, 2015, 152 – 157.

(166) Simon, F. B. (2006): Systemtypen und -differenzierung. Studienbrief. Zentrum für Fernstudien und Weiterbildung (ZFUW) (Univ. Kaiserlautern).

(166a) Simon, F. B. (2006): Systemtypen und -differenzierung. Studienbrief. Zentrum für Fernstudien und Weiterbildung (ZFUW) (Univ. Kaiserlautern). Überarbeitete und erweiterte Ausgabe 2018.

(165) Simon, F. B. (2006): Systemtheorie. Studienbrief. Zentrum für Fernstudien und Weiterbildung (ZFUW) (Univ. Kaiserlautern).

(164) Simon, F. B. (2013): Wer stört, gilt als gestört. Interview. brand eins, Oktober 2013, S. 102 – 105.

(163) Simon, F. B. (2013): Wer fremd scheint, ist verdächtig. Der Organisationsberater Fritz B. Simon im Gespräch über Führungsfiguren und soziale Exklusion, Gruppendynamik und “Rollentanz”. Die Furche 36/2013, 4. 9. 2013.

(162) Simon, F. B. (2013): Vorwort zur deutschen Neuausgabe von T. Szasz: Geisteskrankheit – ein moderner Mythos. Heidelberg (Carl Auer Verlag) 2013, S. 9 – 12.

(161) Simon, F. B. (2012): »Methoden an sich sind weder systemisch noch katholisch« – Matthias Ochs im Gespräch mit Fritz B. Simon zu systemischer Forschung. In: M. Ochs, J. Schweitzer (Hrsg.) (2012): Handbuch Forschung für Systemiker. Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) S. 187 – 196.

(160) Simon, F. B. (2012): Vorwort zu Roland Schleiffer: Das System der Abweichungen. Heidelberg (Carl Auer Verlag) 2012.

(159) Simon, F. B. (2011): Aliens. Hollywood (Kolumne ) Revue für Postheroisches Management 9, 2011, 140 – 143.

(158) Simon, F. B. (2011): Intelligent Design 1.0. Thomas Crown vs. Danny Ocean. Hollywood (Kolumne ) Revue für Postheroisches Management 8, 2011, 150 – 155.

(157) Simon, F.B. (2011): Vorwort zu Peter Fuchs: Die Verwaltung der vagen Dinge. Heidelberg (Carl Auer Verlag) 2011.

(156) Simon, F. B. (2010): Lohn der Angst. Hollywood (Kolumne ) Revue für Postheroisches Management 7, 2010, 112 – 115.

(153) Simon, F. B. (2010): Privatuniversität? In: Birger P. Priddat, Dirk Sauerland (Hg.) (2015): Freiheit aushalten. Ein Rückblick (mit Ausblick) auf die ersten 25 Jahr der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke. Marburg (Metropolis), S. 37f.

(154) Simon, F. B. (2010): Vorwort zu I. Sparrer, M. Varga v. Kibéd: Klare Sicht im Blindflug. Heidelberg (Carl Auer Verlag) 2010.

(153) Simon, F. B. (2010): Zufälle?. Hollywood (Kolumne ) Revue für Postheroisches Management 6, 2010, 106 – 109.

(152) Simon, F. B. (2010): Interview mit Fritz Simon. In: Mathias Morgenthaler (2010): Beruf und Berufnung. Zürich (Zytglogge) S. 279 – 281.

(151) Simon, F. B. (2010): Der Rogers-Effekt des Schreibens. Dörte Foertsch im Gespräch mit Fritz B. Simon. Kontext 41,1, 2010, 52 – 69.

(151a) Simon, F. B. (2010): Der Rogers-Effekt des Schreibens. Dörte Foertsch im Gespräch mit Fritz B. Simon. In: Ritscher, W., T. Levold, U. Foertsch, P. Bauer (2017): Erkunden, erinnern, erzählen. Interviews zur Entwicklung des systemischen Ansatzes. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), S. 207 – 228.

(150) Simon, F. B. (2010): Erfolgsmuster von Mehr-Generationen-Familienunternehmen: Wenn etwas funktioniert, tue mehr desselben. Interview von Kerstin Richter. Lernende Organisation 53, Jan./Feb. 2010, 36 – 45.

(149) Simon, F. B. (2010): No Risk, No Change. Interview von Katharina Kreuzhage und Markus Bauer. Das Heft. Theater der Stadt Aalen, Nr. 23, Februar/März 2010.

(148) Simon, F. B. (2009): Im Geflecht der Beziehungen. Risiken und Konflikte im Miteiander von Familien, Management und Gesellschaftern. Focus 2/2009, S. 56 – 60.

(147) Simon, F.B. (2009): Realitätskonstruktion per Fruchtjoghurt. Interview mit Jekaterina Anzupowa. Revue für Postheroisches Management 5, 2009, 62 – 64.

(146) Simon, F.B. (2009): Lost in Translation. Hollywood (Kolumne). Revue für Postheroisches Management 5, 2009, 112 – 115.

(145) Simon, F.B. (2009): Der Untergang findet nicht statt. Die Zukunft des Kapitalismus (17). Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. 8. 2009.

(144) Simon, F.B. (2009): Kubricks Krieger. Hollywood (Kolumne). Revue für Postheroisches Management 4, 2009, 122 – 127.

(143) Simon, F.B. (2009): Es gibt einen Rückzug ins Private. Warum demonstriert kaum einer in Zeiten der Wirtschaftskrise? Ein Psychiater über die Stimmung der Deutschen. Interview. Süddeutsche Zeitung, 27. 3. 2009, S. 12.

(142) Simon, F.B. (2008): Reality Show. Hollywood (Kolumne). Revue für Postheroisches Management 3, 2008, 111 – 114.

(141) Simon, F.B. (2008): Wo die Zeit auch nicht mehr das war, was sie früher mal sein wird. Hollywood (Kolumne). Revue für Postheroisches Management 2, 2008, 93 – 97.

(140) Simon, F.B. (2008): Er findet die von ihm selbst versteckten Ostereier – Identifikation, Ritualisierung und Lernen am Modell. Fritz B. Simon im Gespräch mit Ulrich Sollmann. Psychotherapie Forum 16/4, 2008. 192 – 193.

(139) Simon, F.B. (2008): Loben ist nicht vorgesehen. Interview mit Fritz B. Simon. Focus Online 27. 9. 2008

(138) Simon, F.B. (2008): Die Langeweile ist die Mutter aller Dinge. Interview mit Fritz B. Simon. Personalführung 3/2008, S. 16/17.

(137) Simon, F.B. (2008): Wir brauchen mehr Zeit für nichts. Fritz B. Simon im Interview. ManagerSeminare 122, Mai 2008, S. 18 – 22.

(136) Simon, F.B. (2007): Management von Paradoxien. Interview. Revue für Postheroisches Management 1, 2007, 90 – 99.

(135) Simon, F.B. (2007): Aufruf zur Gründung des »Charlie Kaufmann-Fanclubs«. Hollywood (Kolumne). Revue für Postheroisches Management 1, 2007, 127 – 129.

(134) Simon, F.B. (2007): Ein persönlicher Nachruf auf Paul Watzlawick. Kontext 38, 186 – 188.

(133) Simon, F. B. (2007): Vorwort zu O. König: Gruppendynamik und die Professionalisierung der psychosozialen Berufe. Heidelberg (Carl Auer Verlag).

(132) Simon, F. B. (2007): Ich hatte mir mehr Anregungen erhofft. Interview mit F.B. Simon.Manager Seminare, 6/2007, S. 12.

(131) Simon, F. B. (2006): Systemisches Denken und Handeln. Studienbrief. Zentrum für Fernstudien und Weiterbildung (ZFUW) (Univ. Kaiserlautern).

(131) Simon, F. B. (2006): Systemisches Denken und Handeln. Studienbrief. Zentrum für Fernstudien und Weiterbildung (ZFUW) (Univ. Kaiserlautern). Überarbeitete und erweiterte Ausgabe 2018.

(130) Simon, F. B. (2006): GG und SS. Wirtschaft und Weiterbildung. Nr.10, 2006, S. 48.

(129) Simon, F. B. (2006): Mit Kontrolle kann man nie etwas Positives erreichen. Interview mit F.B. Simon. Der Bund. 13. 9. 2006.

(128) Simon, F. B. (2006): Ein öffentlicher Massen-Orgasmus. Interview mit F.B. Simon. Süddeutsche Zeitung, 5. 7. 2006, S. 41.

(127) Simon, F. B. (2006): Kultur? … Wer? Wo? Was? Kulturelle Grenzenbildung: Die Unterscheidung Insidder/Outsider. Doppel:punkt 1/2006, S. 25 – 27.

(126) Simon, F. B. (2006): Kommentar zu R. Königswieser, J. Pelikan: Anders – gleich – beides zugleich. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Gruppendynamik und Systemansatz. In: Hillebrand, M. E. Sonuc, R. Königswieser (Hrsg.) (2006): Essenzen der systemischen Organisationsberatung. Heidelberg (Carl Auer Verlag).

(125) Simon, F. B. , G. Weber (2006): Das eine Tun ist das andere Tun. – Helm Stierlins Erfolgsstrategien. Kontext 37, 49 – 59.

(124) Simon, F. B. (2006): Was Familienunternehmen unschlagbar macht. Impulse 03/2006, S. 130.

(123) Simon, F. B. (2005): Stimmungstief. Sieben Fragen im Stehen. Interview mit Fritz B. Simon. Die Zeit, 24. 11. 2005

(122) Simon, F. B. (2005): Ganz anderes Management. Fünf Fragen an Fritz B. Simon. Handelsblatt, 21. 11. 2005

(121) Simon, F. B. (2005): Überfall auf die Depression. Lernende Organisation 27, 9/10, 2005, S. 22 – 25.

(120) Simon, F. B. (2005): Lust am Krieg? Bibel und Kirche. 60. Jg., 4/2005, S. 227 – 231.

(119) Simon, F. B. (2005): Perfektionismus schlägt den Deutschen aufs Gemüt. Interview mit Fritz B. Simon. Diabetiker Ratgeber. 11/2005, S. 26.

(118) Simon, F. B. (2005): An die nächste Generation weitergeben. Interview mit Fritz B. Simon. Merck Corporate Responsibility Bericht 2005, S. 15 – 17.

(117) Simon, F. B. (2005): Zauberer oder Forscher. Klassische systemische Therapie vs. Bert Hellingers Aufstellungsarbeit aus einer konstruktivistischen Perspektive. Blickpunkt EFL-Beratung 10/2005, S.38 – 47.

(116) Simon, F. B. (2005): Keine Pausen… Organisationsentwicklung 3/2005, S. 86 – 87.

(115) Simon, F. B. (2005): Wir leben in einem Kleinheitswahn. Interview mit Fritz Simon. Financial Times Deutschland. 22. 7. 2005.

(114) Simon, F. B. (2005): Call me Mr(s). Depri! Interview mit Fritz B. Simon. ChangeX, 1. 8. 2005.

(113) Groth, T./Simon, F.B. (2005): Organisationsaufstellung – jenseits von Zauberei und Mystik. In: Personalführung 5/2005. S. 56-63

(112) Simon, F. B. (2005): Fritz B. Simon über Niklas Luhmann. Interview in Systemagazin.de (www.systemagazin.de/beitraege/luhmann/simon_luhmann.php)

(111) Simon, F. B. (2005): Manisch-depressive Muster? Interview mit F.B. Simon. www-ntv-online.de, 18. Juli 2005.

(110) Simon, F. B. (2005): Die soziale Verantwortung von Unternehmen. Interview mit F. B. Simon. www.inforadio.de

(107) Simon, F. B. (2005): Psychologische Aspekte prägen die Nachfolgeproblematik. Interview mit F. B. Simon. Handelsblatt 3. 5. 2005

(106) Simon, F. B. (2005): Vorwort zu P. Schlötter: Vertraute Sprache und ihre Entdeckung. Heidelberg (Carl Auer Verlag).

(105) Simon, F. B. (2005): Zu Hause nicht über das Geschäft reden. Interview mit F. B. Simon.Senioren Ratgeber Januar 2005, S. 62.

(104) Simon, F. B. (2004): Tools geben keine Orientierung. Interview mit F. B. Simon. Wirtschaft und Weiterbildung. 07/08, 2004, 14 – 16.

(103) Simon, F. B. (2004): Jeder hat das Recht auf eine Guru. Interview mit F. B. Simon. Die Furche. 26/2004, 3.

(102) Simon, F. B. (2005): Interview mit F. B. Simon. www.sozialarbeit.ch.

(101) Simon, F. B. (2004): Tritt vors Schienbein. Interview mit F. B. Simon. Euro, Juli 2004, S. 43.

(100) Gebauer, A., T. Groth, F. B. Simon (2004): Aus Fehlern lernen – Scheitern als Chance. Denkanstösse zum lernförderliche Umgang mit Fehlern und Misserfolgen in Unternehmen. Personalführung 6/2004, 72 – 80.

(99) Simon, F. B. (2004): Dumm gelaufen. Interview mit F. B. Simon von Heike Littger. ChangeX, 2. 4. 2004.

(98) Groth, T., F. B. Simon, R. Wimmer (2004): Langlebige Unternehmen zeigen, worauf es ankommt. Arbeitgeber 56. Jg., Mai 2004, 40 – 41.

(97) Simon, F. B. (2004): Nachgehakt. Interview mit Fritz B. Simon. ManagerSeminare 77, Juni 2004, 78 – 79.

(96) Simon, F. B. (2004): Auf Kurs bleiben. Erfolgskriterien langlebiger Familienunternehmen. Unternehmermagazin. 3/2004, 58 – 59.

(95) Simon, F. B. (2004): Kultur der Kultur. Kommunikations- und systemtheoretische Überlegungen zur Pflege der kulturellen Umwelt des Unternehmens. SiemensArtsProgram-Univ. Witten/Herdecke. http://ccr.uni-wh.de/02_content/04_simon/simon.html

(94) Simon, F. B. (2004): Infektionsmodelle, Visionen und ihre Folgen. Gespräch zwischen Susanne Bosch und Fritz B. Simon. In: Bosch, S. (2004): Restpfennigaktion. Weil jeder Pfennig Teil einer grossen Idee ist. Nürnberg (Verlag für moderne Kunst), S 280 – 293.

(93) Simon, F. B. (2003): No Surprises. Organisationsentwicklung, 3/2003, S. 105.

(92) Simon, F. B. (2003): Wie sag ich’s meinem Vater. Ein Interview mit Fritz Simon. Junge Karriere 03/03, S. 31

(91) Simon, F. B. (2002): Vorwort zur deutschen Ausgabe. In: P. Holman, T. Devane (1999): Change Handbook. Heidelberg (Carl-Auer Verlag), S. 7 – 10.

(90) Simon, F. B. (2002): Vorwort zur deutschen Neuauflage. In: Haley, J. (1986): Die Jesus-Strategie. Heidelberg (Carl-Auer Verlag), S. 7 – 9.

(89) Simon, F. B. (2002): Nachbemerkung. Die Entkopplung von Familie und Unternehmen. In: Simon, F. B. (Hrsg.) (2002): Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. Heidelberg (Carl-Auer Verlag), S. 367 – 372.

(88) Simon, F. B. (2002): Einleitung. Zwischen Gefühl und Geschäft. Familien und ihre Unternehmen. In: Simon, F. B. (Hrsg.) (2002): Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. Heidelberg (Carl-äft.er-Systeme), S. 7 – 16.

(87) Simon, F. B. (2002): Der Mitarbeiter als Selbst-GmbH? Unternehmensentwicklung Juni/Juli 2002, S. 114 – 117.

(86) Simon, F. B. (2001): Nichts Großes ohne Größenwahn. Süddeutsche Zeitung. Feuilleton-Beilage: SZ am Wochenende, S. I. 22. 12. 2001

(85) Simon, F. B. (2001): Von der Familie zur Organisation. Die Entwicklung der EFTA. Familiendynamik 26, 2001, 425 – 431.

(84) Simon (2001): Ideen lassen sich nicht erschießen. Der Psychiater und Systemtheoretiker Fritz B. Simon über die Logik des Krieges. Montagsinterview. Aargauer Zeitung, 3. 12. 2001, S. 2 – 3.

(83) Simon (2001): Editorial: Geld oder Liebe – Familien und ihre Unternehmen. Familiendynamik 26, 2001, 333 – 337.

(82) Simon, F. B. (2001): Von Kriegsmetaphern zu Lösungsprozessen. Lernende Organisation 3/2001, S. 22 – 24.

(81) Simon, F. B. (2001): Die Macht des Verlierers. Warum der Sieg als Konfliktlösung langfristig nicht funktioniert. Süddeutsche Zeitung. Feuilleton-Beilage: SZ am Wochenende, S. I. 14. 7. 2001

(80) Simon, F. B. (2001): Die Erotik der Firmengründung: Yahoo! und andere Familienunternehmen. Business Bestseller 3/2001, S. 30 – 38.

(79) Simon, F. B. (2001): „Ersatzvater“ und andere Rollen. Funktionen des Interimsmanagers in Familienunternehmen. EIM-Report. 1/2001, S. 12 – 13.

(78) Simon, F. B. (2001): „Verelendung“ in der New Economy, oder: Wieviel „Normalität“ braucht der Mensch? Bertelsmann Briefe 144, S. 69 – 71.

(77) Retzer, A., F. B. Simon (2001): Editorial: Systemische Psychiatrie. Familiendynamik 26, 2001, 112 – 116.

(76) Retzer, A., F. B. Simon (2001): Editorial: Familienkulturen. Familiendynamik 26, 2001, 1 – 3.

(75) Haaß-Wiesegart, M., F. B. Simon (2000): Systemische Therapie in China. Ein Gespräch mit Margarete Haaß-Wiesegart und Fritz B. Simon. System Familie 13, 2000, 22 – 32.

(74) Simon, F. B., A. T. Nicolai: Menschliches im Mittelpunkt halten. Unternehmen als Familien – Familien als Unternehmen. Unternehmermagazin 48, 4/2000, 20 – 21.

(73) Retzer, A., F. B. Simon (2000): Editorial: Familientherapeutische Schulen. Familiendynamik 25, 2000, 365 – 368.

(72) Retzer, A., F. B. Simon (2000): Editorial: Familiensomatik. Familiendynamik 25, 2000, 265 – 267.

(71) Retzer, A., F. B. Simon (2000): Editorial: Der Familientherapeut persönlich. Familiendynamik 25, 2000, 147 – 149.

(70) Retzer, A., F. B. Simon (2000): Editorial: Familienforschung. Familiendynamik 25, 2000, 1 – 3.

(69) Kersting, H., F. B. Simon (1999): „Ich stehe immer auf dem Spielfeld“. Ein Gespräch mit Fritz B. Simon. In: H. Kersting (Hg.) (1999): Der Kreis des Talos. Gespräche mit systemischen TherapeutInnen. Aachen (Wiss. Verlag des IBS) S. 145 – 163.

(68) Simon, F. B. (1999): Kommentare zu den Hot Stories. In: C. Jankowski: Create Problems. Video Installation und Beiheft. Kunstmuseum Wolfsburg.

(67) Retzer, A., A. Riehl-Emde, F. B. Simon (1999): Editorial: Liebe – Liebesgeschichten – Lebensgeschichten. Familiendynamik 24, 1999, 363 – 368.

(66) Simon, F. B. (1999): Spiegazioni bio-psico-sociali. Risposta al contributo di Pio Peruzzi e Maurizio Viaro. Terapia familiare 60, 1999, 89 – 96.

(65) Retzer, A., F. B. Simon (1999): Editorial: Problematische Kontexte. Familiendynamik 24, 1999, 251 – 254.

(64) Retzer, A., F. B. Simon (1999): Editorial: Das Kind, seine Entwicklung und der familiäre Kontext. Familiendynamik 24, 1999, 135 – 137.

(63) Retzer, A., F. B. Simon (1999): Editorial: Lösungsgeschichten. Familiendynamik 24, 1999, 1 – 3.

(62) Retzer, A., F. B. Simon (1998): Editorial: Sex, Liebe und Lustlosigkeit. Familiendynamik 23, 1998, 331 – 334.

(61) Retzer, A., F. B. Simon (1998): Editorial: Variationen von Elternschaft. Familiendynamik 23, 1998, 229 – 231.

(60a) Simon, F.B., A. Retzer (1998): Bert Hellinger und die systemische Psychotherapie: Zwei Welten. Psychologie heute, 7/1998, 64 – 69.

(60b) Simon, F. B., A. Retzer (2003): Zwei Welten. Systemische Therapie und der Ansatz Bert Hellingers. In: C. Goldner (Hrsg.): Der Wille zum Schicksal. Die Heilslehre des Bert Hellinger. Wien (Ueberreuter) S. 158 – 168.

(59) Retzer, A., F. B. Simon (1998): Editorial: Paare. Familiendynamik 23, 1998, 113 -116.

(58) Retzer, A., F. B. Simon (1998): Editorial: Familie, Erziehung, Schule. Familiendynamik 23, 1998, 1 – 5.

(57) Retzer, A., F. B. Simon (1997): Editorial: Konzeptuelles. Familiendynamik 22, 1997, 330 -331.

(56) Retzer, A., F. B. Simon (1997): Editorial: Supervision. Familiendynamik 22, 1997, 237 – 239.

(55) Retzer, A., F. B. Simon (1997): Editorial: Familientheorien. Familiendynamik 22, 1997, 133 – 135.

(54) Retzer, A., F. B. Simon (1997): Editorial: Forschung – Antworten, die zu Fragen führen, die zu Antworten führen, die zu Fragen führen… Familiendynamik 22, 1997, 1-4.

(53) Retzer, A., F. B. Simon (1996): Editorial: Familientherapie: Konzeptuelles und Moralisches. Familiendynamik 21, 1996, 327 – 330.

(52) Simon, F. B. (1996): Vorwort zur deutschen Ausgabe von „Die Kunst, Nackten in die Tasche zu greifen“. Systemische Therapie: Vom Problem zur Lösung“ von B. Furman u. T. Ahola. Dortmund (Borgmann) 1996, S. 7 -8.

(51) Simon, F. B. (1996): Vorzüge und Schwächen eines Allzweck-Werkzeugs. Zur Frage der Nützlichkeit der Synergetik für die Sozialwissenschaften. Ethik und Sozialwissenschaften 7, 1996, 639 -641

(50) Simon, F. B. (1996): Jenseits des Wiener Moralismus. In: Conecta (Hrsg.) (1996): Zwanzig Jahre Wiener Schule der Organisationsberatung. Wien (Conecta).

(49) Retzer, A., F. B. Simon (1996): Editorial: Familiensoziologie. Familiendynamik 21, 1996, 235 – 238.

(48) Simon, F. B., P. Liese (1996): Terror und Tabu. Streitgespräch über Menschenwürde und Meinungsfreiheit. Die Woche. 26. April 1996, S. 34 – 35.

(47) Retzer, A., F. B. Simon (1996): Editorial: Raum, Zeit und Psychotherapie. Familiendynamik 21, 1996, 133 – 135.

(46) Simon, F. B. (1996): Koreferat zu H. Willke: (Be-) Deutungsvolles Intervenieren: Soziologische Reflexionen . Kontext 27, 1996, 18 – 23.

(45) Simon, F. B. (1996): Vorwort zur deutschen Ausgabe von „Giftige Psychiatrie“ von P. Breggin, Heidelberg (Carl Auer-Verlag) S. 7 – 14.

(44) Retzer, A., F. B. Simon (1996): Editorial: Familie und Familientherapie in Europa. Familiendynamik 21, 1996, 1 – 6.

(43) Simon, F. B. (1995): Der Untergang des Abendlandes findet nicht statt. Kommentar zu M. Sprenger: Systemtheorie und Selbstverantwortung. Organisationsentwicklung 4/95, S. 78 – 82.

(42) Simon, F.B. (1995): Systemische Psychiatrie vs. Biopsychiatrie. Familiendynamik 20, 1995, 386 – 388.

(41) Simon, F. B. (1995): EFTA-Report. Z. syst. Ther. 13, 1995, 275 – 276.

(40) Simon, F. B., A. Retzer (1995): Das Hellinger-Phänomen. Psychologie heute 6/1995, S. 28-31.

(39) Simon, F. B. (1995): Nachwort zur deutschen Ausgabe von „Kommunikation. Die soziale Matrix der Psychiatrie“ von J. Ruesch u. G. Bateson (1995), Heidelberg (Carl Auer).

(38) F. B. Simon, H. Häfner (1994): Briefwechsel. Spektrum der Wissenschaft 7, 1994, S. 8 – 9.

(37) C. Schmitz (1994): Interview mit Fritz B. Simon: Der Nutzen von Konflikten. Herrnsteiner 3/1994, S. 25 – 26.

(36) Mayer-List, I. (1993): Warum ist Ignoranz eine Tugend? Interview mit Fritz B. Simon. Frankfurter Allgemeine Magazin, 23. 12. 1993, S. 50 – 51.

(35) Simon, F. B. (1993): Vorwort zu „Systemische Erziehungs- und Familienberatung“ von K. Hahn, F.-W. Müller (Hg.) (1993), Mainz (Matthias Grünewald Verlag).

(34) Simon, F. B. (1992): Wirklichkeitskonstruktionen in Organisationen. In: Duttweiler Institut, Forschergruppe Neuwaldegg (Hrsg.) (1992): Unternehmenserfolg auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Rüschlikon (Duttweiler Institut) S. 143 – 147.

(33) Simon, F. B. (1992): Vorwort zu „Mara Selvinis Revolutionen. Die Entstehung des Mailänder Modells“ von Matteo Selvini (Hrsg.) (1992). Heidelberg (Auer) S. 9 – 11.

(32) Gespräch mit F. B. Simon (1991) zum Thema „Chronifizierung von Problemmustern in Supervison“. In: H. Brandau (Hrsg.) (1991): Supervision aus systemischer Sicht. Salzburg (Otto Müller) S. 244 – 250.

(31) Gespräch mit F. B. Simon (1990) zum Thema „Supervision“. Sozialpsychiatrische Informationen 2/90, 1990, 7 – 11.

(30) Reiter, L., F. B. Simon (1989): Briefwechsel. System Familie 2, 1989, 51 – 55.

(29) Simon, F. B. (1989): Rezension „Außenwelt – Innenwelt. Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen “ von Luc Ciompi. Spektrum der Wissenschaft 12/89, 1989, 142 – 147.

(28) Hubschmid, T., F. B. Simon, L. Kaufmann (1988): Diskussion für und wider ein Behinderungsmodell. In: T. Keller (Hrsg.) (1988): Sozialpsychiatrie und systemisches Denken. Bonn (Psychiatrie Verlag) S. 91 – 119.

(27) Simon, F. B. (1988): Rezension „Der Baum der Erkenntnis. Wie wir die Welt durch unsere Wahrnehmung erschaffen – die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens“ von Humberto R. Maturana und Francisco J. Varela. Spektrum der Wissenschaft 2/88, 1989, 122 – 123.

(26) Simon, F. B. (1987): Rezension „GAP-Report 117“ von Group for the Advancement of Psychiatry. Committee on the Family. Z. f. syst. Ther. 5, 1987, 67.

(25) Simon, F. B. (1988): „Geist & Natur“ – Wiedervereinigung in Hannover vertagt. Spektrum der Wissenschaft 7/88, 1988, S. 39 – 40.

(24) Simon, F. B. (1987): Psychische Krankheiten: Sehnsucht nach einfachen Erklärungen. Spektrum der Wissenschaft 6/87, 1987, S. 28 – 29.

(23a) Schmidt, G., F. B. Simon (1987): Closing remarks on the panel discussion. In: H. Stierlin, F. B. Simon, G. Schmidt (eds.) (1987): Familiar Realities. New York (Brunner/Mazel) S. 200 – 205.

(23b) Schmidt, G., F. B. Simon (1987): Nachbemerkungen zur Podiumsdiskussion. In: H. Stierlin, F. B. Simon, G. Schmidt (Hrsg.) (1987): Familiäre Wirklichkeiten. Stuttgart (Klett-Cotta) S. 252 – 257.

(22) Weber, G., F. B. Simon (1986): Eine Speisekarte, die uns nicht schmeckt. Z. syst. Ther. 4, 1986, 69.

(21) Schmidt, G., F. B. Simon, (1986): Die Abteilung für psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie. In: Putlitz, Frhr. G. zu (Hrsg.) (1986): 600 Jahre Ruprecht Karls Universität Heidelberg. München (Länderdienst Verlag) S. 100.

(20) Stierlin, H., F. B. Simon, G. Schmidt (1986): Anmerkungen zur Glosse „Eine familientherapeutische Familienfeier“ in Psyche 12/85. Psyche 40, 1986, 355.

(19) Simon, F. B. (1986): Rezension „Gödel, Escher, Bach. Ein endloses geflochtenes Band“ von Douglas R. Hofstadter. Familiendynamik 11, 1986, 351 – 353.

(18) Simon, F. B. (1986): Rezension „Die Angehörigengruppe. Familien mit psychisch Kranken auf dem Weg zur Selbsthilfe“ von Matthias Angermaier und Asmus Finzen (Hrsg.). Familiendynamik 11, 1986, 167 – 168.

(17) Simon, F. B. (1985): Rezension „Psychologie in der Wende, Grundlagen, Methoden und Ziele der transpersonalen Psychologie“ von Roger N. Walsh und Frances Vaughan. Spektrum der Wissenschaft 12/85, 1985, 171 – 172.

(16) Simon, F. B. (1985): Rezension „Die Masken des Begehrens und die Metamorphosen der Sinnlichkeit. Zur Geschichte der Sexualität im Abendland“ von Ariès, Béjin, Foucault u. a. Spektrum der Wissenschaft 7/85, 1985, 120.

(15) Simon, F. B. (1985): Entwicklung, Scheitern, Familientherapie. Spektrum der Wissenschaft 6/85, 1985, 29 – 30.

(14) Simon, F. B. (1985): Andere mögen Kriege führen, Du, glückliches Österreich, heirate! Zur Situation der Familientherapie in Österreich. Familiendynamik 10, 1985, 22 – 24.

(13) Simon, F. B., G. Schmidt (1984): Zur Kritik an Stierlins Familientherapie. Partnerberatung 1/84, 1984, 43 – 46.

(12) Simon, F. B. (1984): Rezension „Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Ein Beitrag zur Schizophrenieforschung“ von Luc Ciompi. Familiendynamik 9, 1984, 180 – 181.

(11) Simon, F. B. (1984): Rezension „Dichte Beschreibung“ von Clifford Geertz. Spektrum der Wissenschaft 7/84, 1984, 123 – 124.

(10) Simon, F. B. (1984): Rezension „Auf den Schultern von Riesen“ von Robert K. Merton. Spektrum der Wissenschaft 2/84, 1984, 123 – 126.

(9) Simon, F. B. (1983): Rezension „Das Spiel der Möglichkeiten. Von der offenen Geschichte des Lebens“ von Francois Jacob. Spektrum der Wissenschaft 12/83, 1983, 133.

(8) Simon, F. B. (1983): Rezension „Menschliche Systeme. Ein Rahmen für das Denken, die Forschung und das Handeln“ von Rosemarie Welter-Enderlin und Josef Duss-von Werdt (Hrsg.). Familiendynamik 8, 1983, 389 – 390.

(7) Simon, F. B. (1983): Rezension „Die Stimme der Erfahrung. Erfahrung, Wissenschaft und Psychiatrie“ von Ronald Laing. Spektrum der Wissenschaft 8/83, 1983, 83 – 84.

(6) Simon, F. B. (1983): Rezension „Aufklärung aus dem Geist der Experimentalphysik. Lichtenbergsche Konjunktive“ von Albrecht Schöne. Spektrum der Wissenschaft 7/83, 1983, 120.

(5) Simon, F. B. (1983): Rezension „Ökologie des Geistes“ von Gregory Bateson. Spektrum der Wissenschaft 6/83, 1983, 132-133.

(4) Simon, F. B. (1983): Die Psychiatriereform aus der Sicht des Familientherapeuten. Blätter der Wohlfahrtspflege 3/83, 1983, 51 – 52.

(3) Simon, F. B. (1983): Rezension „Geist und Natur“ von Gregory Bateson. Spektrum der Wissenschaft 4/83, 1983, 72.

(2) Simon, F. B. (1982): Bericht über das „7. Internationale Symposium über die Psychotherapie der Schizophrenie“. Z. f. Semiotik 4, 1982, 185 – 187.

(1) Simon, F. B., D. Buschmann (1975): Endstation am Strand von Goa. Hannoversche Allgemeine Zeitung 6./7. September 1975. (Nachdruck durch „Informationskreis Drogenprobleme“, Berlin).